- Zweiräder
- 1 das Klapprad2 das Klappscharnier (auch: der Steckverschluss)3 der höhenverstellbare Lenker4 der höhenverstellbare Sattel5 die Lernstützräder n6 das Mofa7 der Zweitaktmotor mit Fahrtwindkühlung f8 die Teleskopgabel (Telegabel)9 der Rohrrahmen10 der Treibstofftank11 der hochgezogene Lenker12 die Zweigangschaltung13 der Formsitz14 die Hinterradschwinge15 der hochgezogene Auspuff16 der Wärmeschutz17 die Antriebskette18 der Sturzbügel19 das (der) Tachometer (der Tacho)20 das Citybike (Akkubike, ein Elektrofahrzeug n)21 der Schwingsattel22 der Akkubehälter23 der Drahtkorb24 das Tourenmoped (Moped)25 die Tretkurbel (der Tretantrieb, das Startpedal)26 der Zweitakt-Einzylindermotor27 der Kerzenstecker28 der Treibstofftank (Gemischtank)29 die Mopedleuchte30-35 die Lenkerarmaturen30 der Drehgasgriff (Gasgriff)31 der Schaltdrehgriff (die Gangschaltung)32 der Kupplungshebel33 der Handbremshebel34 das (der) Tachometer (der Tacho)35 der Rückspiegel36 die Vorderrad-Trommelbremse (Trommelbremse)37 die Bowdenzüge m38 die Brems- und Rücklichteinheit39 das Mokick40 das Cockpit mit Tachometer n und elektronischem Drehzahlmesser m41 die Telegabel mit Faltenbalg m42 die Doppelsitzbank43 der Kickstarter44 die Soziusfußraste, eine Fußraste45 der Sportlenker46 der geschlossene Kettenkasten47 der Motorroller48 die abnehmbare Seitenschale49 der Rohrrahmen50 die Blechverkleidung51 die Raststütze52 die Fußbremse53 das Signalhorn54 der Haken für Handtasche f oder Mappe f55 die Fußschaltung56 der Highriser57 der zweigeteilte Lenker58 die imitierte Motorradgabel59 der Banksattel (Bananensattel)60 der Chrombügel
Universal-Lexikon. 2012.